Historie

Historie HaxenHaus

Wir drehen mal die Zeit zurück…

HaxenHaus Köln Historie

1178

1178 wurde das Haxenhaus zum ersten Mal urkundlich als „Huus am Bootermaate“ erwähnt. Seitdem diente das uralte Gasthaus den anheuernden Matrosen als Heim, den weitgereisten Pilgern als Herberge, den Franzosen als Brasserie und öffnet bis heute als Restaurant täglich seine Türen für Sie, den willkommenen Gast im Herzen der Altstadt von Köln.

13te Jahrhundert

Das unter Denkmalschutz stehende Haus trug im Laufe der Jahrhunderte viele Namen:

 „Haxenhaus zum Rheingarten“

HaxenHaus zum Rheingarten

Alle Bierbrauer, Händler, Kuppler, Reeder und Wirtsleute hinterließen in dem Haus Spuren von der wechselhaften Geschichte des Altstadtviertels. Das Gebäude wurde mehrmals restauriert und blieb während der Weltkriege von Zerstörungen verschont. Somit wurden damit den nachfolgenden Generationen die Kölner Decken, seine Gewölbekeller und seinen einmaligen Charme bewahrt. Treppen und Türen von Anno dazumal erinnern heute noch an die Sage der legendären „Heinzelmännchen von Köln“, die von unserem Rheinufer aus für immer die Stadt verlassen haben.

Tradition der Kochkunst

Alte Kochkunst vererbte Rezepte, die „Kölner Haxe“ und überlieferte Zubereitungsarten beweisen: die gutbürgerliche Küche von Köln vereinigt den vortrefflichen Geschmack der Köchinnen aus den Patrizierhäusern und das meisterliche Geschick von allen Köchen, die ihr Können im Laufe der Jahrhunderte mit nach Köln gebracht hatten.

Warum hier das Bier, der Schnaps und die Hausmacher-Bratwurst schon seit ewig am Meter serviert werden, ist eine Frage, die der alte Laternenmann wie folgt beantwortet: es lag daran, dass anders gemessen wurde! Für jeden verständlich und sichtbar! Es gab die „Elle“, einen „Hand- oder Daumenbreit“ und auch mit einem „Meter-Bier“ wurde gemessen.

Außerdem: in jenen Tagen als noch nicht jeder lesen und schreiben konnte und es keine Zeitungen gab, haben Lohnschreiber Nachrichten und Anzeigen auf Meterbretter geschrieben. So konnten Tagelöhner, Stapelarbeiter und Matrosen, die am Pier auf Arbeit warteten für weniger Heller den betuchten Gästen im Haxenhaus ihre Arbeitskraft andienen.

Geschichte hautnah und kulinarisch erleben

Luoderei – die Mittelalterliche Festtafel

Kulinarische Zeitreise ins Mittelalter

Erzähl Ma(h)l

 Sagenwelt aus dem alten Köln entführen, während eines köstlichen 3-Gang Menüs

Köstliche Altstadtgeschichten

Besuch im Stadtmuseum und Führung durch die Kölner Altstadt